Ad-hoc-Bildung — Als Gelegenheitsbildung oder Okkasionalismus wird in der Linguistik ein Wort bezeichnet, das nur einmal oder sehr selten verwendet wird. Okkasionalismen werden gebildet, um in einer aktuellen Benennungssituation eine lexikalische Lücke zu… … Deutsch Wikipedia
Claude Simon — (* 10. Oktober 1913 in Tananarive, Madagaskar; † 6. Juli 2005 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. Er erhielt 1985 den Nobelpreis für Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Simons Literatur … Deutsch Wikipedia
Gelegenheitsbildung — Als Gelegenheitsbildung oder Okkasionalismus wird in der Linguistik ein Wort bezeichnet, das nur einmal oder sehr selten verwendet wird. Okkasionalismen werden meist spontan gebildet, um in einer aktuellen Benennungssituation eine lexikalische… … Deutsch Wikipedia
Koreferenz — Kohäsionsmittel im Deutschen Koreferenz (auch: Referenzidentität) ist ein Terminus aus der Sprachwissenschaft sowie allgemein aus der Semiotik. Koreferenz liegt vor, wenn in einer Äußerung mit zwei verschiedenen sprachlichen Ausdrücken dasselbe… … Deutsch Wikipedia
Leo Truchlar — (* 3. September 1939 in Obersdorf[1]) ist emeritierter Universitätsprofessor an der Amerikanistik der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gegenwartsliteraturen in englischer Sprache, Literatur und andere Künste, Texttheorie… … Deutsch Wikipedia
Michael Kongehl — (* 19. März 1646 in Kreuzburg, Ostpreußen; † 1. November 1710 in Königsberg) war ein deutscher lyrischer Dichter und Dramatiker der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Truchlar — Leo Truchlar ist emeritierter Universitätsprofessor an der Amerikanistik der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gegenwartsliteraturen in englischer Sprache, Literatur und andere Künste, Texttheorie und Textkonstitution sowie… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Mendelssohn — Ludwig Mendelssohn, ca. 1890 Quelle: Monacensia, Literaturarchiv und Bibliothek München Ludwig Mendelssohn (auch Ludwig von Mendelssohn, * 6. Juni 1852 in Oldenburg; † 4. Septemberjul./ 16. September 1896gr … Deutsch Wikipedia
Richard Foerster (Altphilologe) — Richard Foerster um 1900 Richard Foerster (* 2. März 1843 in Görlitz; † 7. August 1922 in Breslau; vollständiger Name Paul Richard Foerster) war ein deutscher Klassischer Philologe, Archäologe und Kunsthistoriker. Er war ordentlicher Professor… … Deutsch Wikipedia
Ulrich Prill — (* 25. Januar 1960 in Düsseldorf; † 6. Juli 2010) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia